Sio wie an jedem ersten Samstag im Monat, traf sich der Vorstand auch diesen Monat wieder zur Sitzung.
Die öffentlich relevanten Themen der Sitzung gibt es wie gewohnt an dieser Stelle.

Inhalte der Sitzung:

  1. Wasseruhrentausch
  2. Wasseraufdrehen
  3. Feier zum Saisonauftakt
  4. Änderung Satzung und Gebührenordnung
  5. "Lebenserhaltung" Vereinsheim
  6. Sommerfest
  7. Pflanzenbörse

 

 

1. Wasseruhrentausch

Nach erfolgtem Anschreiben der Gartenmitglieder, deren Wasseruhren getauscht werden müssen, nahrn ein Großteil den Termin wahr. Entsprechend der Abgabeliste wird umgehend die Bestellung der neuen Uhren ausgelöst. Es wurde festgelegt, dass in den freien Gärten die abgelaufenen Wasseruhren entfernt und Blindstopfen eingesetzt werden.

ln der letzten Schulung vom Regionalverband wurde darauf verwiesen, dass seit dem neuen Eichgesetz von 2015 eine Meldung an das Eichamt Sachsen zu erfolgen hat. Dies muss für je eine Wasseruhr und einen Stromzähler online erfolgen - und eine aktuelle Liste aller weiteren Wasseruhren und Stromzähler muss auf Anforderung bereitliegen. Dies muss nun nachgeholt werden.
Wenn keine Anmeldung vorliegt, kann dass erheblichen Bußgeldern führen.

2. Wasseraufdrehen

Der Termin des Wasseraufdrehens kann aus dem Terminkalender entnommen werden.
Um eine zügige Abarbeitung zu gewährleisten werden wir, wie auch schon voriges Jahr, vier Teams bilden. Jeweils bestehend aus einem Vorstandsmitglied oder Beisitzer und einem Vereinsmitglied.
Entsprechend der Empfehlung des Regionalverbandes werden wir beim Aufnehmen der Zählerstände zusätzlich zu Erfassung in der Liste die Werte auch fotografisch festhalten. Dies dient zur Beweiserbringung im Falle von Unstimmigkeiten gegenüber dem Versorger und dem Eichamt. Die aufgenommenen Zählerstände sind durch eine Unterschrift des Gartenbesitzers auf der Liste zu bestätigen.

3. Feier zum Saisonauftakt

Direkt nach dem Aufdrehen des Wassers und dem Ablesen der Zählerstände soll es wieder die gern angenommene "Mitbring-Party" geben. Dazu werden wieder fleißige Helfer gesucht die vor und nach dem Ablesen auf dem Vereinsplatz die Vorbereitungen treffen. Wenn alles gut voran kommt können wir gegen 12:30/ 13:00 Uhr die Gartensaison fröhlich eröffnen.

4. Änderungen in der Satzung und Gebührenordnung bezüglich Mitgliedschaft und Pacht

Das Thema unserer Satzung und Gebührenordnung ist nach wie vor eine heikle Angelegenheit. Schon in der letzen Sitzung nahm diese Sache einen großen Teil der Zeit in Ansrpruch. Wir haben im letzten Bericht bereits darüber informiert.
Auch dieses Mal haben wir viel darüber diskutiert und sind zu keinen klaren Ergebnissen gekommen. Die Änderungen in unserer Satzung und BGO hätten einige gravierende Auswirkungen. Fakt ist, dass wir bis zur Jahreshauptversammlung Lösungen finden müssen. Um diese dann durch die Mitglieder beschließen zu können.

5 "Lebenserhaltung" Vereinsheim

Erneut kam die Sprache auf die schwierige Sachlage des Vereinsheimes:

  • Der Verein ist in der Pflicht, das Vereinsheim instand zu halten, um die Sicherheit für eine Nutzung zu gewährleisten. Dafür müssen Rücklagen gebildet werden (siehe defektes Dach).
  • Eine gewerbliche Nutzung kommt aufgrund des maroden Zustandes definitiv nicht mehr in Frage
  • Ein Abriss käme aus Kostengründen ebenfalls nicht in Frage.
  • Es bleibt derzeit zwingend dabei, alle Anstrengungen zu unternehmen, mittels ausreichender lnstanthaltung eine gute Nachfrage der Nutzung zu ermöglichen und damit annähernde Kostendeckung zu erreichen.

Deshalb muss die Frage lnvestition, Rücklage, Haushaltplan aufgearbeitet werden.

6. Sommerfest

Ein Sommerfest im herkömmlichen Sinne wird es dieses Jahr nicht geben. Die Hürden der Vorbereitung und notwendigen Genehmigungen sind für uns nicht zu stemmen.
Dennoch ist angedacht, spontan im Verein im Rahmen einer privaten Feier zusammen zu kommen.

7. Pflanzenbörse

Am 3. Mai wollen wir wieder eine Pflanzenbörse auf die Beine stellen. Dazu können die Mitglieder wieder überschüssige Pflanzen abgeben. Diese werden an dem angegebenen Termin gegen eine Spende angeboten. Der Erlös aus dieser Aktion wird für die Erhaltung des Vereinsheims verwendet.
Genauere Informationen werden wir zu gegebener Zeit noch bekanntgeben.

 

Dies waren die wichtigsten öffentlichen Themen der Sitzung. Die Umsetzung der bürokratischen Verwaltungsauflagen eines Vereins werden hier nicht mit erwähnt da es in diesem Artikel hauptsächlich um die Information für unsere Mitglieder gehen soll.