Die Sitzung des Vorstandes befasste sich in diesem Monat hauptsächlich mit Themen die direkt auf einzelne Vereinsmitglieder bezogen waren. Allgemeine Themen, welche für alle Gartenfreunde relevant sind, waren nur im geringen Maß Bestandteil der Zusammenkunft.

Ein paar allgemeine Infos wollen wir versuchen euch jedoch trotzdem geben. Ohne dabei personenbezogene Informationen preis zu geben.

Problemgärten in unserer Anlage

Es wurde über das weitere Vorgehen bezüglich einiger Problemgärten diskutiert. Diese Parzellen fallen durch ihre Mangelbewirtschaftung auf und entsprechen nicht mehr den Forderungen des Vereins bzw. eines Kleingartens im eigentlichen Sinn.
Im Vorfeld wurde durch den Vorsitzenden mit den Pächtern dieser Gärten ein intensives Gespräch während der Mitgliederstunde durchgeführt.
Genauere Angaben über den Fortgang und Entscheidungen wollen wir hier an dieser Stelle nicht machen, da dies nur die für die Pächter relevant ist.

Garten 74

Hier muss wieder/weiter gemäht werden. Eine, im lockeren Gespräch, zugesagte Mitpflege durch die Nachbargärten erfolgte generell nicht.
ln der Diskussion wurde in Erwägung gezogen, die besagten Nachbarn nochmals gezielt anzusprechen, wie auch einen erneuten Arbeitseinsatz dort anzusetzen, bzw. wieder durchzuführen.

Arbeitseinsatzplanung

Wie bereits bekanntgegeben soll die Verwaltung und die Durchführung der Arbeitseinsätze umstrukturiert werden.

  • Gezielt soll nochmals in einem Aushang darauf hingewiesen werden, dass die Pflege des Aussenweges nicht als Gemeinschaftsarbeit angerechnet wird. lm Arbeitseinsatz soll vielmehr 1x monatlich dieser Rand von einer Person gemäht und das anfallende Schnittgut abgefahren werden.
  • Zur besseren Planbarkeit werden Mitglieder gebeten, sich nach Möglichkeit zum Arbeitseinsatz anzumelden. (Mobil über 0176 52296008 oder lnfo im Briefkasten).
  • Es werden flexible Arbeiten ausgeschrieben, die einzeln zu variablen Zeiten erledigt werden können. Vorher-nachher-Aufnahme mit Namen und Parzellen-Nr. sowie benötigter Zeit sollen ebenso möglich sein.

Der Garten 74 muss weiter in Ordnung gebracht werden.

Die Gartenfreundin von Parzelle 68 hat eine Bitte an den Vorstand gerichtet, ihren Zaun instandzusetzen. Nach einer Begutachtung des Zauns wurde dem Antrag statt gegeben. Der Pächterin wird ein Kostenvoranschlag für das Material und Aufwand erstellt. Im Rahmen eines Arbeitseinsatzes soll der Zaun dann in Ordnung gebracht werden.

Genehmigung Bauantrag

Beim Vorstand wurde ein Bautantrag zur Verlängerung eines Daches vorgelegt.
Die gewünschte Maßnahme wurde einer genaueren Überprüfung unterzogen und ausgiebig besprochen. Die Mitglieder sind zu dem Schluss gekommen, das durch den geplanten Umbau die gärtnerische Nutzung nicht beeinträchtigt wird und alle gesetzlichen Regelungen eingehalten werden.
Der Bauantrag wurde vom Vorstand genehmigt.

Widerrechtlicher Bezug von Strom

Bei der Ablesung der Zählerstände zu Beginn der Saison wurde ein nicht zugelassener Stromzähler bemängelt. Daraufhin wurden mündliche und schriftlische Mahnungen ausgesprochen den Zähler fristgemäß durch einen genormten und zugelassenen Zähler zu ersetzten. Dies ist bis heute nicht geschehen.
Der Vorstand legte fest, diesen Nutzer letztmalig unter Darlegung der Ordnungswidrigkeit in der Konsequenz mit Kappung der Energieversorgung schriftlich zu mahnen. Eine Gesprächsbereitschaft wird ihm für die nächste Mitgliedersprechstunde (01.09.23 - Jana Leithner-Tröger) eingeräumt. Nach erfolglosem Verstreichen des Termins wird unsererseits ein Elektriker beauftragt die Stromzufuhr zu unterbrechen.

Wir weisen nochmals darauf hin, dass ein amtlich nicht zugelassener Stromzähler oder Wasseruhr im Sinne des Energieverbrauchsgesetzes eine Ordnungwidrigkeit darstellt und vom Versorger geahndet wird.

Gartenbegehung

Es wird auch dieses Jahr wieder eine Gartenbegehung mit dem Fachberater geben. Dabei soll eine, nach den allgemeinen Vorschriften des Regionalverbandes, Nutzung des Gartens überprüft werden. Und ggf. auf etwaige Mängel und deren Pflicht zur Abstellung hingewiesen werden.
Dazu gehört z.B.

  • die 1/3 Regelung (1/3 für Anbau von Obst/Gemüse,1/3 darf Rasen sein, 1/3 kann als Erholungsfläche genutzt werden),
  • der Anbau von verbotenen Pflanzen,
  • der allgemeine Zustand des Gartens (Unkraut, Pflanzenpflege etc.)

Auftritt unserer Sparte bei "SpitzenGenuss"

lm Rahmen der Veranstaltung ,,SpitzenGenuss" wird unser KGV wieder teilnehmen. Die Anmeldung beim Regionalverband ist erfolgt und der Aufruf in unserer Sparte wird zeitgerecht ausgehängt und auf der Webseite veröffentlicht.
Jana Leithner-Tröger wird die Entgegennahme der Spenden am Vereinsheim am 23.08. von 17:00 - 19:00 Uhr durchführen.
Suzanne Schnabel, Bernd Oertel, Maria Oertel und ggf. Gerda Grimm übernehmen den Auf- und Abbau des Ausstellungsstandes in der Gartensparte "Naturheilverein" (Naddel) am 24.08 und 27.08.

Geburtstagsgrüße für Vereinsmitglieder

Die Vereinsmitglieder sollen künftig zu jedem runden Geburtstag mit einer Grußkarte bedacht werden. Vorstandsmitglied Maria Oertel wird diese Aufgabe übernehmen und dazu im Rahmen des neu eingeführten "Bastelkreises" die Karten mit den Bastelmädels in Handarbeit herstellen.

Das waren die wichtigsten Punkte und Ergebnisse der Sitzung. Wir tun unser Bestes um das Vereinsleben zu organisieren und so attraktiv wie möglich zu gestalten.