Wie an jedem ersten Samstag im Monat, so stand auch am 01.04 wieder die Vorstandssitzung an.
Die Mitglieder des Vorstands kamen wieder zusammen um über die unser Vereinsleben zu sprechen. Die Themen aus den vorangegangenen Sitzungen wurden wieder aufgenommen. Es wurde über deren erfolgreichen Abschluss bzw. Fortgang in nächster Zeit gesprochen. Einige Termine wurden angepasst oder bestehende Termine bestätigt.
Hier die Details aus der Sitzung:
Wasser aufdrehen
Der Termin zum Aufdrehen des Wasser bleibt unverändert. Am 29.04.23 werden wir ab 10:00 Uhr durch die Anlage gehen und in jedem Garten die Wasseruhren und Stromzähler kontrollieren. Aufgrund der Unregelmäßigkeiten in den vergangenen Jahren werden die Stände ab sofort jedes Jahr zu Beginn und am Ende der Saison notiert.
Bei einem Zählerwechsel (Strom und Wasser) ist jeder Gartenfreund verpflichtet den Vorstand zu informieren und die Stände des alten und neuen Zählers sofort zu melden.
Das Ablesen erfolgt, wie gehabt, durch mehrere Teams parallel. Ein Team besteht jeweils aus einem Vorstandsmitglied und einem unabhängigen Vereinsmitglied. Wer Teil eines Teams werden möchte meldet sich bitte beim Vorstand.Angrillen zum Saisonauftakt
Nach dem Wasseraufdrehen werden wir den Grill anheizen. So wie voriges Jahr zum Saisonende wollen wir dieses Jahr mit einer "Mitbringgrillparty" die Saison beginnen.
Jeder trägt einen Teil bei, indem er etwas mitbringt. So entsteht eine riesige Auswahl an allerlei Leckerem. Und alle werden mit Sicherheit satt.
Los geht es ab 12:00 Uhr.Garten 74
Die Probleme mit dem Garten nehmen kein Ende. Unter dem bereits in Müllsäcken verpacktem Unrat befanden sich leider auch alte Lebensmittel. Dies führte dazu, dass unbeliebtes Getier angelockt wurde und sich daran zu schaffen gemacht hat.
Um einer Verschlimmerung der Situation entgegenzuwirken müssen wir schnellstmöglich den angesammelten Müll beseitigen. Dazu wird es kurzfristig zwei weitere Einsätze geben. Am 21.04.23 ab 16:00 Uhr und am 22.04.23 ab 9:00 Uhr müssen wir den angesammelten Müll entsorgen. Die Entsorgungsunternehmen dürfen aber nur vorsortierten Müll entgegennehmen. Deshalb müssen wir an diesen beiden Tagen den Müll trennen um ihn dann entsorgen zu können.
Für diese Aktionen benötigen wir dringend im Rahmen der jährlichen Aufbaustunden fleißige Helfer.
Bitte meldet euch bei uns. Dass wir so schnell wie möglich wieder eine saubere und schöne Gartenanlage haben. Das liegt wohl im Interesse aller.Begrüßungsmappe für Vereinsmitglieder
Aufgrund gesetzlicher Änderungen müssen wir, die in unserem Verein gültigen, Dokumente und Formulare, wie Satzung, Gebührenordnung und diverse Antragsformulare anpassen. In diesem Zuge wollen wir für künftige neue Vereinsmitglieder eine Begrüßungsmappe mit allen wichtigen Dokumenten und Formularen zusammenstellen. Diese Mappe erhält dann jedes neue Mitglied bei Eintritt in den Verein.
Die überarbeiten Dokumente werden in Zukunft natürlich auch auf unserer Webseite zum Download angeboten. Dann kann man sich den erforderlichen Bauantrag oder die Kündigung oder den Antrag auf einen Garten und noch vieles mehr ausdrucken und beim Vorstand einreichen. Oder in der Satzung und Gebührenordnung die aktuell gültigen Regularien nachlesen.Kleine Events und Wettbewerbe
Um das Vereinsleben noch attraktiver und interessanter zu gestalten wurde die Idee aufgriffen, kleinere Events und Wettbewerbe innerhalb der Sparte durchzuführen. Gemeint sind damit solche Dinge wie "Wer hat das schönste Gemüse?" oder "Finde den goldenen Krug in der Anlage" dort wartet ein Bier oder Wein auf dich.
Vorschläge und Ideen werden sehr gern entgegen genommen.Toilettennutzung bei privaten Feiern im Garten
Oft kommt es bei privaten Feiern vor dass die eigene Toilette im Garten nicht ausreicht. Deswegen wollen wir zukünftig die Möglichkeit zur Nutzung der Toiletten des Vereinsheims während der eigenen Gartenparty anbieten.
Dazu können dann jeder Zeit, über die Verantwortliche des Vereinsheims Ingrid Süßengut, die Toiletten des Vereinsheims für einen Unkostenbeitrag gebucht werden. Der Betrag wird sich voraussichtlich auf 10.00 Euro belaufen. Am Ende muss das Vereinsmitglied die Toiletten wieder in einem hygienisch einwandfreien Zustand übergeben. Der Zugang zu den Toiletten erfolgt dabei über den separaten Eingang von Außen. Sollte zu diesem Zeitpunkt auch das Vereinsheim genutzt werden, so ist die Nutzung nur nach vorheriger Absprache mit dem Nutzer der Gaststätte möglich. Der Nutzer des Vereinsheims hat Vorrang!!!Mitgliederversammlung am 01.07.23
Zur Mitgliederversammlung wollen wir unter anderem einen Beschluss über neue Regelungen für Arbeitsstunden fassen und abstimmen. Dabei geht es um eine eventuelle Altersgrenze für einen Erlass der Stundenpflicht. Es soll auch darüber entschieden werden, wer noch von den Pflichtstunden befreit wird (z.B. Besitzer eines Außengartens wegen der Räumpflicht des anliegenden öffentlichen Geländes).
Weiterhin muss über, teilweise gesetzlich notwendige, Änderungen der Gebührenordnung entschieden werden.
Wie ihr seht gab es jede Menge Diskussionsstoff.
Wichtige Dinge die im Hintergrund ablaufen, welche erst ein Gartenspartenleben möglich machen.